
28. Philosophicum Lech
23. bis 28. September 2025
Editorial der Intendanz
Der moderne Mensch ist der abgesicherte Mensch: Er wagt sich vor – doch immer nur so weit, wie ihn Präventionsmaßnahmen und Frühwarnsysteme vordringen lassen, auf dass jede Gefährdung auf ein minimales Restrisiko eingedampft werde. Das Unberechenbare, das Überraschende, das Zufällige und das Unverfügbare haben in dieser verwalteten und durchgeplanten Welt keinen Platz mehr. Sicherheit gilt als zentraler Wert. Diese Vollkaskomentalität geht allerdings nicht selten mit einem Verlust an Freiheit einher: Kein Spielplatz ohne Helm- und Gurtenpflicht, der Körper wird diätetisch gezüchtigt, das Scheitern nur mit goldenem Fallschirm gewagt. Wenn, dann finden waghalsige Manöver nur noch im Kino statt. Dabei wird ausgeblendet, dass der Mensch sich und seine Umgebung letztlich nie in dem Maß in den Griff bekommt und kontrollieren kann, wie er sich das einbildet. Und das ist womöglich auch gut so. Denn würde ein Leben nicht sehr schnell langweilig, wenn alles berechnet und kontrolliert werden könnte? «Wer nicht wagt, der nicht gewinnt», sagt der Volksmund. Und tatsächlich kommt der Mensch vielleicht nie so sehr zu sich, als wenn er sich planlos aussetzt und ohne Rücksicht auf Verluste lebt, liebt und denkt. In der Konfrontation mit dem gänzlich Unbekannten offenbaren sich das wahre Selbst und die Möglichkeit, über die eigenen Grenzen hinauszuwachsen. Doch vermögen wir es heute noch: Das Leben mit offenem Visier, das wirklich große Abenteuer?
Über diese und ähnliche Fragen werden beim 28. Philosophicum Lech Vortragende aus Philosophie, Sozial- und Kulturwissenschaften und benachbarten Disziplinen referieren und mit dem Publikum diskutieren.
Barbara Bleisch
Konrad Paul Liessmann
Intendanz Philosophicum Lech
Anmeldebeginn und Programm
Eine erste Programmübersicht finden Sie hier ab März 2025. Eine Anmeldung ist ab Frühjahr 2025 auf www.philosophicum.com möglich (voraussichtlich ab April).
Veranstaltungsort
Das Philosophicum Lech findet in den Lechwelten, dem neuen Veranstaltungssaal im Zentrum von Lech, statt.
Rückfrage-Hinweis:
info@si-kommunikation.com
E-Mail:
info@si-kommunikation.com
Pressemitteilungen
Erfolgreiche Premiere von jazzambach in Götzis macht Lust auf mehr
Mit hochkarätigen Konzerten und Workshops präsentierte sich Götzis in Vorarlberg als internationaler Hotspot für wahre Kenner und neu gewonnene Freunde des Jazz. Vom 26. Februar bis 2. März lud das neue Festival „jazzambach“ zu einem ebenso facettenreichen wie erstklassigen Konzertprogramm…
Rückblick auf das 27. Philosophicum Lech und Bekanntgabe des Jahresthemas 2025
Zwei Premieren, brandaktuelle Debatten und eine vielschichtige Philosophie der Störung prägten das 27. Philosophicum Lech Gleich zwei Premieren feierte das 27. Philosophicum Lech, das vom 17. bis 22. September 2024 zum anregenden gegenwartsbezogenen Gedankenaustausch nach Lech am Arlberg geladen hatte.…
Tractatus-Verleihung im Rahmen des 27. Philosophicum Lech
Feierliche Verleihung des Tractatus 2024 – Essay-Preis des Philosophicum Lech an Philipp Hübl für das Buch Moralspektakel Freitagabend fand die feierliche Verleihung des Tractatus 2024 – des mit 25.000 Euro dotierten Essay-Preises des Philosophicum Lech statt. Die renommierte Auszeichnung erhält…
Preisträger des Tractatus 2024 ist der deutsche Philosoph und Publizist Philipp Hübl.
Exemplarisch ausgezeichnet wird sein Buch „Moralspektakel. Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht“. Die feierliche Verleihung des mit 25.000 Euro dotierten Essay-Preises erfolgt Freitag, den 20. September 2024 im Rahmen des Philosophicum…
PM Juli – Bekanntgabe der Tractatus Shortlist 2024
Lech am Arlberg, 11. Juli 2024. Der Verein Philosophicum Lech gibt hiermit die Shortlist für den „Tractatus – Preis für philosophische Essayistik“ bekannt. Wer die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung erhält, wird Anfang September verkündet. Die feierliche Verleihung findet am…
Presseinformation Juni 2024
Vom 17. Bis 22. September 2024 lädt das 27. Philosophicum Lech wieder zur ebenso tiefgreifenden wie breit gefächerten transdisziplinären Betrachtung und Diskussion eines brisanten Themas. Vom 17. bis 22. September 2024 lädt das 27. Philosophicum Lech wieder zur ebenso tiefgreifenden…
Presseinformation April 2024 – Sand im Getriebe. Anmeldestart zum 27. Philosophicum Lech
Die Online-Anmeldung zum Philosophicum Lech startet am 22. April 2024 unter www.philosophicum.com Mit dem Titel „Sand im Getriebe. Eine Philosophie der Störung“ widmet sich das 27. Philosophicum Lech einer hochaktuellen wie auch zeitlosen Thematik. Zur transdisziplinären Erörterung mit anschließender…
Rückblick auf das 26. Philosophicum Lech und Bekanntgabe der neuen Intendanz
Rückblick auf das 26. Philosophicum Lech und Bekanntgabe der neuen Intendanz Sechs Tage im Zeichen tiefgründiger Reflexionen zur Dialektik der Hoffnung und der Diskussion brennender Fragen unserer Zeit „Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung“ lautete der Titel des 26.…
Tractatus-Verleihung im Rahmen des 26. Philosophicum Lech
Tractatus-Verleihung im Rahmen des 26. Philosophicum Lech Lech, 22. September 2023 Feierliche Verleihung des Essaypreises des Philosophicum Lech Tractatus 2023 an Isolde Charim für „Die Qualen des Narzissmus“ Ein Glanzpunkt des Philosophicum Lech ist die alljährliche Verleihung des Tractatus. Gestern…