26. Philosophicum Lech
ALLES WIRD GUT
Zur Dialektik der Hoffnung
19. – 24. September 2023, Lech am Arlberg
Was dürfen wir hoffen? Immanuel Kants berühmte Frage müsste heute umformuliert werden: Dürfen wir überhaupt noch hoffen? Angesichts einer krisengeschüttelten Welt, in der sich Nachrichten über Klimakatastrophen, Kriege, zusammenbrechende Versorgungssysteme und Pandemien überbieten, scheint kein Platz mehr für jene Hoffnung, die sich in optimistischen Erwartungen, lichtvollen Utopien und Visionen vom ewigen Frieden zeigten.
Hoffnung war immer schon ein zweischneidiges Schwert. Hoffnung ist das, was bleibt, wenn nichts mehr getan werden kann. Hoffnung ist aber auch das, was uns in finsteren Zeiten aufrecht erhält und an eine Zukunft glauben lässt. Hoffnung kann ein falscher Trost für Menschen sein, die man schon aufgegeben hat, Hoffnung kann aber auch dem Kraftlosen noch den Mut zum Weiterleben ermöglichen. Hoffnung kann zur Untätigkeit verurteilen, Hoffnung kann zur Aktivität anstacheln, Hoffnung kann den Opportunismus befördern, sie kann aber auch den Widerstand entfachen.
Das Leben des modernen Menschen, das grundsätzlich zukunftsorientiert ist, ist grundiert von Hoffnungen. Dass es einen Fortschritt gäbe, dass neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz eine bessere Welt ermöglichen werden, dass die Klimaziele erreicht werden können, dass soziale Ungleichheit beseitigt, gerechtere Verhältnisse geschaffen sowie Rassismus und Sexismus besiegt werden können, dass Krankheiten dank des medizinischen Fortschritt eliminiert und die Lebenspanne des Menschen immer weiter verlängert werden kann, bis zur Unsterblichkeit – all das sind angesichts der Wirklichkeit Ausdruck mehr oder weniger vager Hoffnungen. Wie begründet diese Hoffnungen sind oder ob uns diese Hoffnungen in die Irre leiten und zu einem falschen, getrübten Blick auf die Welt führen, ist Gegenstand heftiger Debatten. Der Schatten, der jede Hoffnung begleitet, ist die enttäuschte Hoffnung. Auch diese kann heftige, aber negative Energien freisetzen.
Alles wird gut. Ob dieser Satz seine Berechtigung hat oder nur ironisch verstanden werden kann – darüber werden beim 26. Philosophicum Lech Vortragende aus Philosophie, Sozial- und Kulturwissenschaften und benachbarten Disziplinen referieren und mit dem Publikum diskutieren.
Konrad Paul Liessmann
Wissenschaftlicher Leiter Philosophicum Lech
Die Anmeldung zum heurigen Symposium ist ab Montag, den 3. April auf www.philosophicum.com möglich.
Rückfrage-Hinweis:
info@si-kommunikation.com
E-Mail:
info@si-kommunikation.com
Pressemitteilungen
Rückblick auf das 27. Philosophicum Lech und Bekanntgabe des Jahresthemas 2025
Zwei Premieren, brandaktuelle Debatten und eine vielschichtige Philosophie der Störung prägten das 27. Philosophicum Lech Gleich zwei Premieren feierte das 27. Philosophicum Lech, das vom 17. bis 22. September 2024 zum anregenden gegenwartsbezogenen Gedankenaustausch nach Lech am Arlberg geladen hatte.…
Tractatus-Verleihung im Rahmen des 27. Philosophicum Lech
Feierliche Verleihung des Tractatus 2024 – Essay-Preis des Philosophicum Lech an Philipp Hübl für das Buch Moralspektakel Freitagabend fand die feierliche Verleihung des Tractatus 2024 – des mit 25.000 Euro dotierten Essay-Preises des Philosophicum Lech statt. Die renommierte Auszeichnung erhält…
Preisträger des Tractatus 2024 ist der deutsche Philosoph und Publizist Philipp Hübl.
Exemplarisch ausgezeichnet wird sein Buch „Moralspektakel. Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht“. Die feierliche Verleihung des mit 25.000 Euro dotierten Essay-Preises erfolgt Freitag, den 20. September 2024 im Rahmen des Philosophicum…
PM Juli – Bekanntgabe der Tractatus Shortlist 2024
Lech am Arlberg, 11. Juli 2024. Der Verein Philosophicum Lech gibt hiermit die Shortlist für den „Tractatus – Preis für philosophische Essayistik“ bekannt. Wer die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung erhält, wird Anfang September verkündet. Die feierliche Verleihung findet am…
Presseinformation Juni 2024
Vom 17. Bis 22. September 2024 lädt das 27. Philosophicum Lech wieder zur ebenso tiefgreifenden wie breit gefächerten transdisziplinären Betrachtung und Diskussion eines brisanten Themas. Vom 17. bis 22. September 2024 lädt das 27. Philosophicum Lech wieder zur ebenso tiefgreifenden…
Presseinformation April 2024 – Sand im Getriebe. Anmeldestart zum 27. Philosophicum Lech
Die Online-Anmeldung zum Philosophicum Lech startet am 22. April 2024 unter www.philosophicum.com Mit dem Titel „Sand im Getriebe. Eine Philosophie der Störung“ widmet sich das 27. Philosophicum Lech einer hochaktuellen wie auch zeitlosen Thematik. Zur transdisziplinären Erörterung mit anschließender…
Rückblick auf das 26. Philosophicum Lech und Bekanntgabe der neuen Intendanz
Rückblick auf das 26. Philosophicum Lech und Bekanntgabe der neuen Intendanz Sechs Tage im Zeichen tiefgründiger Reflexionen zur Dialektik der Hoffnung und der Diskussion brennender Fragen unserer Zeit „Alles wird gut. Zur Dialektik der Hoffnung“ lautete der Titel des 26.…
Tractatus-Verleihung im Rahmen des 26. Philosophicum Lech
Tractatus-Verleihung im Rahmen des 26. Philosophicum Lech Lech, 22. September 2023 Feierliche Verleihung des Essaypreises des Philosophicum Lech Tractatus 2023 an Isolde Charim für „Die Qualen des Narzissmus“ Ein Glanzpunkt des Philosophicum Lech ist die alljährliche Verleihung des Tractatus. Gestern…
PM September – Preisträgerin des Tractatus 2023 ist die Philosophin und Publizistin Isolde Charim.
Exemplarisch prämiert wird ihr Buch „Die Qualen des Narzissmus“, mit dem sie eine so überraschende wie tiefgreifende Theorie zur vorherrschenden Ideologie in unserer Gesellschaft vorlegt und u. a. die Mechanismen der freiwilligen Unterwerfung entlarvt. Seit 2009 wird vom Verein Philosophicum…